top of page
  • Vera Völkel

Über die Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung ("SEO" = Search Engine Optimization) ist ein Thema, welches bei jedem Website Projekt auftaucht, und das zu Recht. Was nützt die schönste Website und das schönste Design, wenn die Seite bei Google & Co. nicht gefunden wird? Schließlich ist das Ziel der einer Website, sichtbar zu werden, den User zu erreichen. Hier ein paar Tipps:


1. Schlagwörter auf der Startseite


Auf dem Monitor eines Laptops sind viele Textschnipsel zu sehen. Eins davon ist grün und als Hauptthema gekennzeichnet.
Hauptthema mit Schlagwörtern

Die Startseite ist nicht nur das Entrée für Deine Besucher, auch für Suchmaschinen ist sie von elementarer Bedeutung. Hier sollten alle wichtigen Suchbegriffe in den Headlines und im Fließtext auftauchen, für die Du gefunden werden möchtest.

Und hier liegt die Kunst darin, eine Startseite zu kreieren, die auf der einen Seite den Besucher in den Bann zieht und auf der anderen Seite so viel sachliche Informationen abbildet, dass die Suchmaschinen sie finden.



2. Meta Titel und Meta Description


Eng verwandt damit sind der Meta Titel und die Meta Description. Diese liegen "unsichtbar" im Code einer Website. Damit gemeint sind ebenfalls die Keywords, Schlagworte und/oder Suchbegriffe, für die Du gefunden werden möchtest. Sei präzise. Untersuche, was die Konkurrenz benutzt.

3. Struktur der Headlines

Eine Headlinestruktur wird exemplarisch vorgestellt.
Headlinestruktur

Ein Thema, welches selbstverständlich und logisch erscheint. Doch die Tücke liegt in der sauberen Ausführung. Sorge für eine klare Headline Struktur. Headlines sind in verschiedene Klassen aufgeteilt:


H1: Seitentitel, Oberthema, das Wichtigste

(wichtig: sie darf nur 1x mal auf der Seite auftauchen)


H2: Unterpunkt von H1

(Zusammenfassung des Themas H1 mit Unterpunkt)


H3: Kleinere Headline, Unterpunkt von H2


H4, H5, H6 deklinieren sich wie H2 und H3

Beachte dabei den Unterschied zwischen Klassen und Styles. Headline Bezeichnungen sind eigene Klassen, Styles bezeichnen lediglich die Optik (H2 kann z.b. Style von H6 besitzen). Die Klassen sind wichtig für die Suchmaschinen. Die Styles nicht.




4. Navigationsstruktur

  • Überfordere die Besucher nicht mit zu vielen Elementen, sie sollen sich gut navigieren können.

  • Vereinfache die Navigation so weit es geht, finde eine einfache und simple Struktur.

  • Inhaltlich weniger wichtige Elemente wie beispielsweise Impressum und Datenschutz können separat im Footer auftauchen.



5. Textlinks


Ein Mausfinger fährt über einen genau beschriebenen Textlink.
Genau beschriebener Textlink

Interne Links einer Website sollten gut beschrieben werden. Erwähne Dein Linkziel. (Bsp. statt "mehr erfahren" schreibe "Erfahre mehr über meine Projekte").









6. Google Search Console


Indexiere Deine Seite bei Google und lade dort die Sitemap hoch. So erfährt Google schneller und besser, dass diese Website überhaupt existiert.


7. Bilder

Anhand zweier Bilder, auf denen jeweils zwei Gummibären zu sehen sind, werden zwei verschiedene Alt-Tags gezeigt.
Beispiel für einen falschen und einen richtigen Alt-Tag

Suchmaschinen können Bilder nicht sehen, aber dafür Alt-Texte lesen. Versehe daher alle Bilder mit sog. Alt-Tags. (Das sind kleine Beschreibungen Deiner Bilder, die bei Mouse-Over sichtbar werden.) Alt-Tags tragen auch zur Barrierefreiheit bei. Das bedeutet, dass sehbehinderte oder blinde Menschen über diesen Alt-Tag erfahren, was auf dem Bild zu sehen ist.


Achte dabei darauf, dass ein ganzer Satz zu lesen ist, der genau die Szenerie beschreibt (statt "Blumenvase" schreibe "Auf einem Tisch steht eine grüne Vase, die mit Kornblumen gefüllt ist.")


Zusammengefasst: sorge für Klarheit, Simplizität und Struktur.


Hier also einige elementare Techniken für eine optimierte Suchmaschinenanbindung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Das Feld ist weit und groß, aber mit Sicherheit auch kein Hexenwerk. Ich gebe mein Bestmögliches, damit meine Kunden ein gutes Ergebnis erzielen.

bottom of page